Bürgerwindpark
Stelle-Wittenwurth
Herzlich Willkommen beim Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth GmbH & Co. KG.
Unser Wind wird Energie
Mit der festgestellten Teilfortschreibung des Regionalplanes IV wurde am
06.12.2012 das jetzige Bürgerwindparkgebiet in Stelle-Wittenwurth als
Windenergie-Eignungsfläche realisiert. Schnell wurde deutlich, dass die Bürgerinnen und
Bürger der Gemeinde Stelle-Wittenwurth durch den Bau eines Bürgerwindparks aktiv im Rahmen
der angestrebten Energiewende den Ausbau der erneuerbaren Energien, in Bezug auf den
dringend notwendigen Klimaschutz, forcieren können.
Die Grundidee „Bürgerwindpark“, aktive Teilnahme am Wertschöpfungsprozess, möglichst
gerechte Verteilung der Windpacht, eine verträgliche Belastung der direkten Anwohner und
eine möglichst geringe Belastung von Landwirtschaft und Natur erhöhten die Akzeptanz
erheblich. Das Projekt „Unser Wind wird Energie“ passt hervorragend in das Konzept der
Maßnahmen für einen nachhaltigen Klimaschutz.


Der Standort des Windparks
Das Eignungsgebiet befindet sich östlich der Trasse der Bundesstraße 5 und westlich
der Kreisstraße 43. Die Ortslagen Wittenwurth und Stelle befinden sich östlich der
Gebietsmeldung. Das Naturschutzgebiet „Weißes Moor“ befindet sich unmittelbar
westlich der Bundesstraße 5.
Nördlich des Gebietes befindet sich eine 110 kV - Freileitung, die bis zum
Umspannwerk in der Gemeinde Hemme verläuft.
Der Brandstrom, östlich der Gebietsmeldung, trennt als Vorfluter die naturräumlichen
Einheiten der Dithmarscher Marsch (684) und die Heide-Itzehoer-Geest (693). Das
Windeignungsgebiet in der Gemeinde Stelle-Wittenwurth ist somit Bestandteil der
Marsch.
Die westliche Grenze des Eignungsgebietes wird im Nordwesten durch die Grenze zur
Gemeinde Hemme und weiter südlich durch den geforderten Abstand von 100 m zur
Bundesstraße 5 bzw. durch den 300 m - Abstand zum Naturschutzgebiet „Weißes Moor“
ausgebildet.
Die südliche Grenze wird durch einen Abstand von 100 m zum Rand des dort
verlaufenden Gemeindeweges definiert.
Das Projekt
Die planerische Umsetzung des neuen Windenergieeignungsgebietes wurde vom Kreis, Fachdienst Bau und Regionalentwicklung, auf Grundlage der intensiven Abstimmungsgespräche begrüßt.
Die Europäische Union
... hat im April 2008 ein Klimapaket verabschiedet, das alle Mitgliedsländer in die Pflicht nimmt. Um 20 Prozent sollen der Energieverbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen gesenkt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien soll hingegen auf 20 Prozent steigen.
Die Bundesregierung
... hat bereits im Jahr 2000 beschlossen, dass die Atomenergie nur zeitlich befristet genutzt werden soll. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 hat die Bundesregierung die Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, zügiger als im September 2010 geplant aus der Kernenergienutzung auszusteigen. Die Bundesregierung orientierte sich dabei an den Empfehlungen der Ethikkommission und der Reaktorsicherheitskommission.
Schleswig-Holstein
... zählt zu den führenden deutschen Bundesländern, die die Windenergie nutzen. Das Bundesland hat sich schon frühzeitig für den Ausbau der Windenergienutzung eingesetzt. Schleswig-Holstein ist ein sogenannter Gunststandort für die Windenergie mit durchschnittlich ca. 2.600 Volllaststunden je Windenergieanlage.
Die Gemeinde Stelle-Wittenwurth
... ist bestrebt, in ihrem Gemeindegebiet den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu fördern. In der Gemeinde Stelle-Wittenwurth ist mit der festgestellten Teilfortschreibung des Regionalplanes IV vom 06.11.2012 ein Teilgebiet, mit einer Größe von insgesamt rd. 61 ha, als Windenergie-Eignungs-flächen ausgewiesen worden. In der Gemeinde Stelle-Wittenwurth ist grundsätzlich vorgesehen, die ausgewiesene Fläche als sogenannten Bürgerwindpark zu entwickeln, um die bestehende Akzeptanz der Windenergienutzung in der Gemeinde weiter auszubauen.
Die Eigentümern
... waren bestrebt die notwendigen Nutzungsverträge über die Standorte der Windenergieanlagen, die Kranstellplätze, die Wege und die elektrische Kabeltrasse abzuschliessen, damit die Realisierung dieser Zielsetzung auch von den Grundstückseigentümern unterstützt wird.
Die Projektentwicklung
... führt das Ingenieurbüro WindPlan Witthohn + Frauen GmbH & Co. KG, 25746 Heide durch.
Webseite